BREMSEN in Zeiten von Covid19

Ahnen konnte ich es nicht. Die Präsentation des Katalogs BREMSEN in der 11. Kalenderwoche war die letzte öffentliche Veranstaltung, an der ich bis auf weiteres teilnehmen würde. Schon an dem Wochenende davor verdichteten sich Anzeichen, die signalisierten dass bald Schluss sein würde mit dem öffentlichen kulturellen Leben im Analogen.

Maybrit Illner hatte bei all den einsetzenden politischen und medizinischen Maßnahmen in der Corona-Krise, die mit statistischen Erkenntnissen begründet wurden, den Mut eine Philosophin in ihre Talkshow einzuladen. Als Svenja Flaßpöhler die Entschleunigung der Gesellschaft einen nützlichen Nebeneffekt der gegenwärtigen Restriktionen nannte, intervenierte die Autolobbyistin sofort massiv. Sie hatte Grund, denn tatsächlich ist es seit ein paar Tagen merklich ruhiger und man kann den Frühling mitten in der Stadt wieder riechen. Die verlangsamenden Effekte schaffen endlich Raum und Luft zum Atmen.

Aus dem Katalog B R E M S E N
Roi Vaara, Spirale (Performance), 29. August 2008, 25 min, Fotos: (c) Elke Suhr, (c) Barbara Lang

Im Einstellungsraum e.V. Kunst im Straßenverkehr (Wandsbeker Chaussee 11, 22089 Hamburg) zeigten 14 Künstler*innen Ausstellungen und Performances zum Thema BREMSEN. Das war schon 2009 und eine Spende ermöglichte das Erscheinen des Katalogs dazu gerade jetzt. Nicht überraschend, dass die Positionen heute weiterhin aktuell sind.

ISBN 978-3-948127-05-3 (Hyperzine Verlag, Hamburg) Dokumentation der einzelnen Ausstellungen und Performances: http://einstellungsraum.de/archiv_2008.html

Nach der Veröffentlichung dieses Beitrags fand ich diesen Instagram-Post von save0904

Measuring pulse for Hongkong in Hannover

Festival OPEN hosted in Hannover

Lai Chun Ling from Hongkong told the audience the story of a shirt he fetched out of his backpack. It was a gift of his grandmother, who believed that it would help him to resist difficulties and to avoid trouble. So he took off his T-shirt to get dressed in the heirloom. Forcing an atmosphere of magic, he lighted joss sticks, to breaks the peaceful atmosphere by the projection of the image of a man aiming with a gun for tear gas or rubber bullets. Taking the beamer to move the projection of the image in a 360 degree angle into the audience he simulates that trouble is close. After putting the projector down on a stand, The artist lights more joss sticks, and fixed some of them in front of the mouth of the gun. Here he collected the ash they produced in a heavy metal bowl. Some time passed silently until he fetched a haircutting-machine from his back-pack to shave his head.

Lai Chun Ling during his performances at OPEN 20, Hannover. Pavillion, August 19, 2019, photo: (c) johnicon, VG Bild-Kunst, Bonn 2019

When he started to fix double stick tape on the projection of the bold-headed police man it became clear that he intended to lend his hair to the warrior to make him appear more civil. This act of assistance, which was executed in calm but distinct movements and in a peaceful mood made clear that it was the artist’s wish to include the man into the civil society, but unfortunately he himself had a bold head now.

In this solemn atmosphere every spectator realized that the situation is still precarious, especially as the 20th edition of the Festival OPEN had to take place in exile. Even after 19 years the authorities did not allow the festival to take place in the PRChina this year. The cooperation with Ilka Theurich made it possible in Hannover.

How to boil eggs with matches

The other performance was presented by Chen Jin, the founder of OPEN. He lighted hundreds of long-seize matches fixed on several apples as well as between his fingers surrounding three eggs on top of three bar-chairs. Can there be hope that the lighters fry eggs or do they only burn the fingers of the performer? Is it a metaphor of the situation in China?

Chen Jin during his performances at OPEN 20, Hannover. Pavillion August 19, 2019, photo: (c) johnicon, VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Although the situation in the Peoples Republic is unique it is hard to compare, we should remember that performance-art and Fluxus-events, which took place in West-Germany since the 1960s expressed hope of a revolutionary development of the society. However the happenings where not welcomed by the technocratic sector of a society, which does not care about the freedom of expression and art and tried to obstruct artists. Some of the events were policed or stopped. The situation changed not earlier than 20 years later with a new generation of curators; however the open promotion of performance-art was rare until the 1990s, when it became obvious, that performances could raise attention for museums, galleries, exhibitions and art-institutions.

Nowadays all types of events are welcome and the early impulse of liberating the visual arts has generated a blooming competition amongst artists and festivals. Artists also take advantage of the growing army of precarious workers. This year four Lithuanian artists hired human workforce and presented them in a way that we have not seen since the shows of aborigines in European circuses and zoos between the 18th and 20th century. This kind of post-humanist art is a result of total art under the regime of growing tourism and block-buster art-events. From the internal view of the jury the show of humans on sand was prized by the Golden Lion of the Venice Biennale 2019. The title of the international part of the exhibition: “May You Live In Interesting Times” sounds sarcastic for those, who work and fight for survival and for those who are under fire and extinguish fire.

An interesting fact to me is, that the Chinese artists in Hannover presented performances of magic and superstition, which probably seems to be a proper way to reflect a situation in which the taste of a mass society is completely devoted to Kitsch to produce “false feelings” in compensation for the stereotypes of consumer-culture and control of everything and everybody.

The participatory performances of To Yeuk from Hongkong in the corridor of the theatre offered measuring pulse and those who took part in it devoted their wishes to the people of Hongkong.

To Yeuk during a performances at OPEN 20, Hannover. Pavillion, August 19, 2019, photo: (c)johnicon VG Bild-Kunst, Bonn 2019

http://www.kulturzentrum-faust.de/veranstaltungen/august/19-08-19-20-open-international-performance-art-festival.html

Wissen in Aktionen

Auch in der dritten Auflage des Performance-Festivals von Brise°3 vom 3. – 5. Juli brachte die Initiatorin Elke Mark wieder verschiedene Generationen von Performern zusammen. Das ist die Praxis von paersche (homepage: www.paersche.org), deren Mitglieder das Festival mittags mit einer open session im Park auf dem Flensburger Museumsberg begannen.

Ruedi Schill & Monika Günther, Perf. am 3.7. foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Ruedi Schill & Monika Günther, Perf. am 3.7.
foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Sich bewegende Bilder

Gelassen und poetisch begannen Ruedi Schill und Monika Günther das Abendprogramm. Sie klebte sich ein Papierstreifen an die Stirn, der über den Nasenrücken bis zur Stirn reichte und gelegentlich vom Atem gerührt wurde. Er zog nacheinander auf A6 gefaltete A2 Bögen aus der Gesäßtasche, um sie auf 12 verschiedene Art und Weisen zu entfalten. Danach wurde der gerade entfaltete Bogen neu geknickt, gerollt, gedrückt, zerknüllt, getütet, gestrichen, geknäuelt, geöffnet und dann der Schwerkraft überlassen , die je nach Oberfläche verschiedene Varianten des Fallens erzeugte.

Zwei Fahrräder steckten in einem Konglomerat aus Erde und Pflastersteinen, unter dem Bilderrollen steckten, die Helge Meyer & Marco Teubner nach und nach entrollten und auslegten. Wofür stehen die in schwarzer Farbe gebadeten Hände der schwarz Beanzugten mit schwarzen Koffern? Stellen sie eine Art von hohen Priestern der Kehrseite unseres auf hohe Mobilität gegründeten Wohlstandes dar, in dessen Namen nicht nur die in den Statistiken aufgezählten Menschen geopfert werden, sondern gleichfalls eine ihre Zahl übersteigende unbekannte Anzahl von Tieren?

Helge Meyer & Marco Teubner, Perf. am 3.7. Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Helge Meyer & Marco Teubner, Perf. am 3.7.
Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Das Spiel mit einem schwebenden Herz aus Metallfolie begann nach der Pause in einem Gebäudezwickel des Museums. Im Abendlicht erzeugten Evamaria Schaller & Alice de Visscher schöne Bilder, die in überraschende Aktionen mündeten, als der mit Helium gefüllte Ballon z.B. im Aufzug nach Oben entschwand oder diagonal am Publikum vorbeiraste.

Evamaria Schaller & Alice de Visscher, Perf. am 3.7. Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Evamaria Schaller & Alice de Visscher, Perf. am 3.7.
Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Zum Abschluss des Abends führte eine Spur aus Sand, der aus dem Karton auf dem Gepäckträger eines Fahrrades rieselte an die Förde. Dort schwebte auf einem Ponton einer luftgängigen Riesenqualle über die mitsommerliche Förde.

Elke Mark, Perf. am 3.7. Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Elke Mark, Perf. am 3.7.
Foto: johnicon, VG Bild-Kunst 2015

Über die anderen Performances, mögen andere schreiben; denn ich musste abreisen und konnte die Fortsetzung des Festivals in Dänemark nicht mehr erleben.

Nachlässe

Bleibt noch zu erwähnen, dass Brise und paersche unterschiedlichen Menschen zum praktischen und theoretischen Austausch zusammenbringen, um besonders auch das sich physisch manifestierende Wissen verschiedener Generationen mit ihren jeweiligen Erfahrungen und Eigenheiten zusammenzubringen. Das aktiviert Ressourcen der Performance-Art, die besonders hinsichtlich einer beschleunigten Ausbildungs- und Berufswelt, die auch Künstlerkarrieren in der Welt digitalisierten Wirtschaftens und Kunstschaffens nicht unberührt lässt. Dieser Austausch zwischen den Generationen, die internalisiertes Wissen und tollkühne Experimente teilen, ist eine kostbare Praxis in einer virtuellen Kommunikationswelt. Ein paar Tage lang wird Wissen physisch sichtbar gemacht und rituell geteilt. Ob das auch auf dem Gebiet des Archivierens geschehen wird, wird sich in den kommenden Jahren herausstellen, wenn die Nachlässe der Generation von Performern zur Disposition stehen, die in den 1960ern und 70ern die Inspirationen der interdisziplinären Kunst, der Body Art, der Überschreitung etc. aufgriffen haben und als bildende Künstler damit begannen, vor Publikum mit ihrem Körper zu experimentieren. Jetzt stellt sich nämlich die Frage, ob die Kulturrichter und ihre Geldgeber sich dafür entscheiden, dieses Wissen auf die Boote zu laden, um es mit in die Zukunft zu nehmen oder es dem Abfall überlassen. Eine Entscheidung fällt aber nicht nur durch Archivierung der Relikte und Medien, auf denen Performances gespeichert werden, sondern auch in den Curricula der Schulen und Hochschulen, wo neoliberale Berater den Kunstunterricht und kulturwissenschaftliche Fachbereiche auf die Streichlisten setzen.

Ein Buch

Mit Formen der Wissensgenerierung/Practices in Performance Art stellten die Herausgeber Manfred Blohm und Elke Mark einen Band vor, dessen Beiträge die paradoxe Verbindung zwischen Bild und Ephemeren untersuchen (ATHENA-Verlag, Oberhausen 2015, 203 Seiten). Das Tun – Wahrnehmen und Machen – führen zu Ergebnissen, die weiterwirken, sei es dass sie bleiben oder verschwinden, sich manifestieren oder in etwas Anderes übergehen. Entscheidend sind wohl die jeweilige Auffassung von Festigkeit und das Bedürfnis nach Stabilität von Verhältnissen und Dingen. Die ruhigen Bilder und die Bedächtigkeit, die den ersten Festivaltag bestimmten, waren möglicherweise dem Streben nach Konsolidierung gedankt, mit dem sich Performance Art und Bildwelten sich aufeinander zubewegen.

Johannes Lothar Schröder