Hämmern und die Neubestimmung von Bildhauerei

Im Dezember 1941 begann der deutsche Angriff auf die Festung Sewastopol (Das frühere griechische Chersones auf der Halbinsel Krim, das unter byzantinischer Herrschaft zur Stadt des Sebastian wurde, eroberten die Truppen des russischen Zaren 1783.) Eine Erwähnung der Schlacht um die damals bedeutendste Seefestung zum 75. Jahrestag an dieser Stelle ist für den Autor auch wegen eines kunsthistorisch relevanten Umstands von Bedeutung.

Stuka (JU 78) In der Pilotenkanzel sieht man vorne den Piloten und den Bordfunker nach hinten blickend vor dem Maschinengewehr. Illustration vom Autor

Zum ersten ereignete sich im weiteren Verlauf dieses Angriffs die Feuertaufe von Joseph Beuys, der als Funker und Schütze am Bord-Maschinen-Gewehr auf einem Sturzkampfbomber vom Typ JU 87 seinen Dienst verrichtete. In seiner 1965 veröffentlichten Biographie, die er Lebenslauf Werklauf nannte, ordnete er dem Jahr 1942 seine 19. Ausstellung zu, die er „Sewastopol  Ausstellung während des Abfangens einer JU 87“ betitelte. Dabei kann es sich nicht um das Abfangen eines Flugzeugs durch Abfangjäger handeln, weil einen Abschuss in einer Schlacht kaum überlebt hätte, sondern um das Abfangen des Sturzkampfbombers aus dem Sturzflug unter Einsatzbedingungen – also den Übergang in den Steigflug und die Flucht, die die Maschine außer Reichweite der gegnerischen Flugabwehr bringen musste.

Eine zweite mir bekannte Person, Josef Prior, wie Beuys 1921 geboren, erlebte die Zerstörung von Sewastopol aus der Sicht eines Artilleristen. Er wurde als Sohn eines Bauern zur Artillerie eingezogen, weil er mit Pferden umgehen konnte, von denen allein die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs 2,8 Millionen einsetzte. Jede der Batterien eines Artillerieregiments benötigte bis zu 180 Pferde. Allein eine Haubitze vom Kaliber 10,5 cm, für die Prior zuständig war, wurde von sechs Pferden gezogen. Nachdem seine Einheit im August 1941 mit dem Zug über Prag und durch die Ukraine an die Ostfront verlegt worden war, gelangte er mit der 11. Armee auf die Krim, wo er an den Angriffen auf Feodossija, Kertsch und Simferopol beteiligt war, um auch gegen Sewastopol eingesetzt zu werden. Darüber schrieb er: „Während des ganzen Winters lag Sewastopol unter »Feuerzauber«. Ununterbrochen hämmerten unsere Artillerie und Stukas auf die Stadt ein. Sewastopol, das als die stärkste Seefestung der Welt galt, erwies sich mit ihren unterirdischen Befestigungsanlagen wirklich als solche.“[1] Der Kampf um die Stadt dauerte bis zur Einnahme am 4. Juli 1942 ganze sieben Monate und man kann sich gut vorstellen, wie häufig die Maschine, in der Beuys Dienst tat, besonders in der Zeit der konzentrierten Angriffe von Mai bis Juni 1942 starten musste, um jedes Mal eine zerstörerische Fracht von bis zu 500 kg Bomben und Granaten auf die Festung zu werfen.

Der Bauer, der zwar viele der Geschützpferde, die er pflegen und füttern musste, damit sie die schwere und gefährliche Arbeit verrichten konnten, durch Gegenangriffe verlor, hat häufig über seine Erfahrungen gesprochen und auch in einem Buch über Pferde im Landkreis Brilon seine Kriegserfahrungen kundgetan. Nicht so der spätere Künstler Beuys, der zumeist über den Krieg schwieg. Wahrscheinlich lag es daran, dass letzterer dem Werk der Zerstörung so nah kam, wie kaum sonst einer der Angreifer. Rücken an Rücken mit dem Piloten sitzend, konnte er nach hinten aus der Maschine blicken und hatte im Steigflug den besten Blick auf die Wirkung der soeben abgeworfenen Bomben und Granaten. Bei den Luftangriffen auf Sewastopol setzte man die Stukas allerdings erst 1942 ein, um zunächst mit der Artillerie die Flaktürme und andere Flugabwehrein-richtungen der Festung auszuschalten, damit die Angriffe aus der Luft nicht mehr durch Flugabwehrfeuer gefährdet wurden.

Im Hinblick auf die spätere Berufswahl hatte das Zertrümmern der Festung für den Künstler Beuys auch bildhauerische Qualitäten, denn es handelte sich um das Ab- und Herausschlagen von Material aus einer mächtigen Architektur auf einer weitläufigen unterirdischen Konstruktion. Diesen Aspekt bringt die Beschreibung von Prior an den Tag, denn er teilt dem Leser mit, dass er die Geräusche in Verbindung mit dem explosiven Abtragen der Festungsgebäude als ein „Hämmern“ empfand. Die Erfahrung, die in dieser Metapher eingefangen wurde, ist möglicherweise maßgeblich dafür gewesen, das Beuys sich abgesehen von wenigen Objekten, die z.B. aus Holz herausgeschlagen worden sind, für plastische Verfahren und überwiegend weiche Materialien zur Herstellung seiner Werke entschieden hat.

Johannes Lothar Schröder

Anmerkung:
[1] Peter Becker: Leute und Pferde im Kreis Brilon, Podszun Brilon 1998, S. 113-116,
S. 114

Kriegswütige Männer + Kunstverweigerer

Hugo Ball über Hans Leybold

Vor 100 Jahren zog eine Generation junger Männer blindwütig in die Schlachten des Weltkriegs. Einen von ihnen – Hans Leybold – hob sein Freund Hugo Ball am 12. Februar 1915 in einem Nachruf im Architektenhaus in der Berliner Wilhelmstraße 92-94 den Streitsüchtigen und Scheiternden hervor. „Die weißen Blätter“ druckten den Text im April 1914 in der Rubrik „Glossen“ ab.

Ball erinnerte an die Versuche, mit denen sich der junge Schriftsteller – stellvertretend für die nach vorne strebende Gruppe – zu profilieren versuchte: »Inzwischen verspritzten wir Glossen und Gedichte, nach allen Seiten. „Die Revolution“ verkrachte nach 5 Nummern. Leybold wurde nacheinander Mitarbeiter des „März“, der „Aktion“, der „Zeit im Bild“, der „Tat“. (…) Er fiel Athleten an, Kunstturner, Studenten, Cafétiers und stiftete auf diese Weise eine Art abgekürzter Polemik. Er hielt es für ganz unwichtig, Literatur zu machen und für sehr schwer, ein deutscher Schriftsteller zu werden, weil das eine contradictio in adjecto sei.

Aber das alles half ihm nicht. Eines Tages, mitten ihm (sic!) Krieg stürzte er vom Pferd, vor der Stadt Namur, kam zurück nach Berlin, pflanzte einen Vollbart ins Café des Westens und begab sich in seine Garnison Itzehoe, von wo er depeschieren ließ, er sei mit dem Tode abgegangen.“

Nach Erhalt des Heftes beschwerte sich Ball über die redaktionellen Kürzungen in einem Brief: „Die – stilistisch – spitzesten Sachen sind weggefallen. Die Sache sieht aus wie eine geköpfte Distel. Ich ärgere mich sehr.“

Un-Künstler

Contradictio in adjecto, ein Widerspruch gegen das Substantiv durch das Adjektiv, bezeichnet ein Phänomen, das heute in der Diskussion über Verweigerungskunst wieder aktuell geworden ist, nachdem sich Kritiker auf die Suche nach Künstlern gemacht haben, die sich weigern, beim Kunstproduzieren mitzumachen. Trotzdem setzen sie sich mit Kunst auseinander, wodurch letztlich doch etwas hervorgebracht wird. Welches Begriffspaar könnte diese künstlerische Haltung adäquat zu bezeichnen? Wie könnte in diesem Fall das passende Oxymoron lauten?

Allan Kaprow hatte 1971ff mit drei Aufsätzen über die Ausbildung zum Unkünstler („The Education of the Un-Artist“ in der Art News) versucht, dieses Phänomen sogar als Ziel der Kunstausbildung zu fassen. Darin sagte er zahlreiche Tätigkeitsfelder z.B. aus dem Bereich des Sports und der Freizeit voraus, die heute von erfolgreichen Unternehmen bedient werden.

Wenn man darüber nachdenkt, wie viele Anregungen aus der Kunst in die Alltagswelt eingeflossen sind, ist nicht mehr unbedingt die Verweigerung des Kunstmachens ein Oxymoron, sondern die Tatsache, dass Relikte der Verweigerung von Kunst Einzug in Ausstellungen, Sammlungen und ins Museum erhalten haben.

Erleuchtung auf dem Gefechtsfeld

Mandy Lux kam in Leopardenjacke, Rock und Stöckelschuhen, um das Stück „THE LAST LIGHT OF THE ENLIGHTENMENT“ von Armin Digging aufzuführen. Sie bestieg einen Arbeitstisch und schenkte eine phosphoreszierende Flüssigkeit in Sektgläser, die im vollständig abgedunkelten Raum ein unwirkliches Licht auf die Umgebung warf. Die Darstellerin trank davon, behielt den Leuchtstoff im Mund und kroch auf Knien zu einer Modellfigur, um sie aus der Nähe zu übersprühen. Die Lumineszenz beleuchtete die Umrisse eines nun in der Pfütze dieses Stoffes stehenden Soldaten. Im weiteren Verlauf der Aktion empfingen weitere Kunststoffmodelle Mandys orale Dusche.

photo: johnicon, VG-Bild-Kunst, Bonn

photo: johnicon, VG-Bild-Kunst, Bonn

Nach dem Applaus zeigte sich, dass die nachleuchtende Flüssigkeit ein ca. 2 x 1,5 m großes Blatt von Peter Boué befleckt hatte, das eine nächtliche Landschaft mit Bäumen und Büschen zeigt. Auf dem gespurten Erdreich vor einem Gestrüpp lagen Stahlträger oder Eisenschienen. Als „Gerling Abriss VI“ (2012) benennt die Einladung zur Performance diese Zeichnung, die mit den Leuchtmittelflecken übersäht bei erneut ausgeschaltetem Licht die gespenstische Illusion eines mit Explosionen und Leuchtkugeln erhellten Gefechtsfeldes entfaltet. Die darauf herumliegenden Sektgläser und Soldatenmodelle verstärken diesen Eindruck.

Mir erscheint die Performerin als Verkörperung der Idee einer Göttin, Zauberin oder heiligen Hure. Sie hüllte die Spielzeugfiguren mit ihrem leuchtenden Hauch ein, der sich wie ein Zauber über sie ergoss. Dabei bewegte sie sich kriechend wie eine Schlange und war doch eine Riesin im Verhältnis zu den kleinen Figuren. Die biochemische Lumineszenz, wie sie Leuchtkäfern dazu dient, Sexualpartner anzulocken, unterstrich ihre Macht. Chemiker schauten den Insekten die Rezeptur dieses Lockstoffes ab und bauten ihn nach, so dass er heute synthetisch hergestellt werden kann. Solche Chemieerzeugnisse wie auch Pheromone kompensieren eine dysfunktional gewordene Sexualität, die in einer friedlichen und überalternden Gesellschaft nur noch eine geringe biologische Funktion hat, und lenken die Überreste der Sinnlichkeit in kommerzielle Bahnen. Diese Verhältnisse haben die Verbindung von Sex, Krieg und Chaos entkoppelt, was die Hindugöttin Kali unserem Verständnis entfremdet, die zudem für Werden, Überfluss und Vergänglichkeit zuständig ist. In vielen Teilen der Welt führt biologische Reproduktion weiterhin zu Überschüssen, die Chaos und Krieg anheizen, die sich gegenseitig aufschaukeln. Es macht auch Sinn, dass Mandy Lux ihre Aktion auf Modelle von Soldaten bezieht, weil diese in Kampfanzügen, mit geschwärzten Gesichtern, Helm und Ausrüstung androgyne Gestalten abgeben. In Männerarmeen ohne Service müssen sie gewöhnlich auch Aufgaben von Frauen übernehmen. Soldaten putzen, verpflegen sich selbst und ordnen, säubern oder reparieren Kleidung und Ausrüstung. Eventuell stehen sie außerdem noch zur Triebbefriedigung zur Verfügung. Derbe auf den Punkt gebracht: „Sie müssen ihren Arsch hinhalten.“; was sich zweideutig auf Sexualität und die Möglichkeit eines vorzeitigen Todes bezieht und daran erinnert, dass das Verb „sterben“ genau diese durch Kali verkörperte Ambivalenz benennt.

Heute könnte es aufklärerisch sein, mehr vom Wesen der Kriege zu verstehen, selbst wenn wir annehmen, diese fänden woanders statt.

„THE LAST LIGHT OF THE ENLIGHTENMENT“ wurde von Mandy Lux nach einem Konzept von Armin Digging am 17. Nov. 2012 im Studio von Peter Boué in Hamburg aufgeführt. Ein Video dieser Aktion von Joanerandom, in das vier Fotos des Autors hineingeschnitten sind, ist zu sehen unter:„http://www.youtube.com/watch?v=NxmzfUTmIIk“