abhängen. Bilder und Gefühle verwerfen

Mein neues Buch ist erschienen.

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis gefällig:

Um einen Auszug aus Kap II und über die Entscheidung für den Titel „abhängen“ zu lesen, gehe weiter zum folgenden Beitrag.

Zeitmessung mit Toilettenpapier in Krisenzeiten

(Scroll down for English version)

Was hilft in der Isolation? Was beruhigt nach Alpträumen? Was hilft den Alltag zu meistern? Klopapier scheint das griffbereite Mittel der Wahl. Es beurkundet den täglichen Stoffwechsel durch das was daran hängen bleibt. Jedes Blatt bestätigt die geleistete Verbrennung von Energie und die Existenz.
Das abgebildete Werk ist eine Collage aus den Pappkernen der Klorollen, die in den 1990er Jahren verbraucht wurden, als uns die Kriege auf dem Balkan beunruhigten.

johnicon: Pappe auf Pappe, ca. 1992, 122×162 cm, VG-Bild-Kunst, Bonn 2020

Let time pass away in times of covid19 and other crisis

What helps in isolation? What is it that calms down cries during nightmares, which we have forgotten after waking up? What structures the hours, days and weeks? While time runs the sheets of toilet paper are our receipts. We have something in our hand, which gives security to us in uncertain times.
As an artist I used the cardboard-rolls of toilet paper for my paper-art. It was during the civil war in Rumania and the wars in the Balkans in the 1990s. Now toilet paper becomes actual again and I begin to understand its function as a time-fetish much better.

Der Schwanendreher auf dem Feld oder in der Küche?

über ein Concerto von Paul Hindemith

Am 17. Juli 2019 brachte der NDR-Kultur ein Gespräch mit der Musikerin Tabea Zimmermann, die unter anderem das mit ihr eingespielte Viola-Concerto „Der Schwanendreher“ von Paul Hindemith vorstellte.[1] Ein wunderbares sommerlich klingendes Musikstück war zu hören und es wurde über den Ursprung des Titels gerätselt. Auf mich wirkte es befremdlich, als von Köchen die Rede war, die einen gebratenen Schwan am Spieß drehen, so dass ich mich fragen musste, ob die Interpretin sich ernsthaft eine Beziehung zwischen diesem vorwiegend leicht und beschwingt klingenden Stück und einer mit Bratenschwaden erfüllten Küche vorstellen wollte.

Heu in Schwanen auf der gemähten Wiese

Ich hatte dabei eher das Bild einer frühsommerlichen Wiese mit duftendem Heu vor Augen und Nase, in dem – wie das zu Zeiten Hindemiths noch der Fall war – ein Dutzend Bauern und Helfer dabei waren, das noch nicht vollständig getrocknete Gras am Abend zu schwanen, um es vor nächtlichem Tau oder einem herannahenden Regenschauer zu schützen. War auch am nächsten Tag noch Regen zu erwarten, wurden die Schwanen gedreht oder gewendet, damit sich zwischen dem unten liegenden Schnitt und der Wiese Schimmel kein bilden konnte. Erst wenn das Heu trocken genug war, wurde es zu Haufen gestapelt, bis man es in die Scheune bringen konnte.

Zeitgenössische Schwanen von Stroh mit Erntemaschinen hergestellt, Foto: Gudrun Nehlsen

Eine Besonderheit dieser Schwanen ist auch ihre Parallelität, die einem Komponisten von weitem wie Notenlinien erscheinen können, zwischen denen die Bauern und Feldarbeiter bei ihren Aktivitäten mit Forken und Rechen wie bewegliche Noten unterwegs sind. Dazu kommen Vögel, die zwischen den gedrehten Schwanen aufgescheuchte Insekten und Spinnen finden.

https://www.youtube.com/watch?v=wPgmUji_bBM (mit Noten)

Das Concerto legt auch nahe, dass Hindemith den Weg zum Feld, die Pausen, herannahende Regenschauer, aufziehende Gewitter und die unterschiedlichen Arbeitstempi als Inspirationsquelle verstand. Dazu kommen einzelne, die das zu dicken Gespinsten zusammengeworfene Heu mit ihren Gabeln aufspießen und die Fracht geschultert zusammentragen oder sie später bei der Ernte auf dem Wagen verladen.

[1] NDR Kultur – Klassik à la carte – 17.07.2019 13:00 Uhr im Gespräch mit Margarete Zander
nachzuhören auf: https://www.ndr.de/ndrkultur/Tabea-Zimmermann-gibt-Meisterkurs-und-Konzerte,audio536188.html